Unser Partner für die Modellbahnschau

Modellbahnverband in Deutschland e.V. (MOBA)


Erneut organisiert der Modellbahnverband in Deutschland e.V. (MOBA) in Erfurt die Modellbahnschau. Es werden hochklassige Anlagen gezeigt. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine faszinierende Reise durch vergangene Zeiten und in die unterschiedlichsten Landschaften.

Hintergrund:
Der MOBA ist ein Zusammenschluss von Modellbahn-, Modellbau- und Eisenbahnfreunden und -freundinnen, von Einzelpersonen, Familien und von Förderern, offen über alle Grenzen. Es wird eine Zusammenarbeit mit anderen Vereinigungen, Familien und Einzelpersonen, Industrie, Verlagen, Medienanstalten, Museen, Messe- und Ausstellungsunternehmen angestrebt. Ziel des Vereins ist es, die Modellbahn in all ihren Variationen zu fördern und Nachwuchs zu gewinnen. Zwischen den Mitgliedern soll informiert, diskutiert und Wissen ausgetauscht werden. 

Vielen Dank für die Unterstützung der Modell Leben!

zur MOBA-Website         Werden auch Sie Partner!

Teilnehmer der Modellbahnschau


Im Jahr 2025 geht die Modell Leben in die elfte Auflage. Mit dabei ist wieder der MOBA, der die ideelle Trägerschaft für die Modell Leben 2025 übernommen hat. Der MOBA präsentiert erstmalig seit Bestehen der Ausstellung sechszehn Anlagen der Spurweiten N bis 1 wie gewohnt in der Messehalle 3. Dabei sind verschiedene Anlagen, die erstmalig in den östlichen Bundesländern gezeigt werden.

Hasselfelde

Die Gruppe MSC Pacific präsentiert des Bahnhof Hasselfelde der Selketalbahn in voller Länge um die Zeit von 1990. In diesem Zeitraum gab es noch Güterverkehr wie zu DDR-Zeiten, allerdings fand auch eine Modernisierung zur HSB – Zeit hin statt. Die Gleise wurden im Eigenbau mit Material der Fa. Schumacher erstellt. Weiterhin entstanden alle Gebäude ebenfalls im Eigenbau mit Ausnahme des Bahnhofgebäudes. Dieses kam als Pappbausatz von Walfried Fehse. Da es auf einer transportablen Anlage eingebaut wurde erhielt das Gebäude im Innenraum eine Verstärkung aus Holzleisten.

Hamburg HBF Ost

Bei dieser H0 Modellbahn handelt es sich um die maßstabsgetreue Darstellung des östlichen Teils des Hamburger Hauptbahnhofes zur Kaiserzeit ab ca. 1907. Der Bereich zwischen Altmann-Brücke und Münzplatz ist exakt im Maßstab 1:87 gebaut, während die angrenzenden Bereiche längenverkürzt sind.

Alles auf der Anlage ist nach historischen Zeichnungen oder Fotos im Eigenbau entstanden. Nicht nur die Gleisanlagen mit den zahlreichen historischen Brücken etc. zeigen den ursprünglichen Zustand, sondern auch das gesamte Umfeld ist historisch korrekt dargestellt. Angefangen bei den Hamburger Straßenlaternen, über die Straßen bis hin zu den damaligen Gebäuden. Die Epoche des Kaiserreiches wird hier wieder lebendig.

Besonders vielfältig ist der vorbildgerechte Fahrbetrieb. Neben der preußischen Staatsbahn auf der Strecke Hamburg-Berlin fährt hier auch die Lübeck-Büchener Eisenbahn. Parallel zur Fernbahn verläuft die Strecke der Stadtbahn ( S-Bahn ). Neben der damaligen Dampftraktion verkehrt auch der erste elektrische Serienzug im Modell.

Auf der Altmannbrücke und Straße fährt die Hamburg-Altonaer-Zentralbahn. Eine Hamburger Straßenbahn, die aufgrund ihrer gelben Wagen auch als Chinesenbahn bezeichnet wurde. Abgerundet wird die Vielfalt noch von Luxuszügen. Neben dem Hofzug von Wilhelm II gibt es auch den Kopenhagen-Berlin Express der CIWL zu sehen.

Nordlandsbanen

Hoch in den Norden Europas entführt uns die Anlage der Gruppe MST de Maaslijn aus den Niederlanden. Bei dieser Modelleisenbahnanlage im Maßstab 1:87 geht es um die Nordlandsbanen, eine 730 km lange Eisenbahnstrecke, die im hohen Norden Norwegens den Polarkreis überquert. Ausgearbeitet mit vielen Details und typischen Landschaftsmerkmalen. Gebaut um Geschichten und Legenden, die über die Nordlandsbanen erzählt werden können. Wie der Güterschuppen Hell Gods Expedition und Bau der Linie während des Krieges. Aber auch über Lappland, das immer noch von den Samen bewohnt wird. Gebaut um zwei Hauptthemen: Hell Stasjon und Polarsirkelen. Beides sind Touristenattraktionen in Norwegen, die denjenigen, die dort waren, ein Gefühl der Wiedererkennung vermitteln werden. Der Hintergrund zeigt Nordnorwegen mit dem Saltfjellet, schneebedeckten Berggipfeln, steilen Felswänden und grünen Waldhängen.

THE Weeds Yard

Jos van de Put aus den Niederlanden präsentiert seine kleine aber feine Industrieanlage in Erfurt. Die Anlage spielt im mittleren Westen der USA. Da sehr viele Werke sich auf der Anlage befinden ist viel rangieren von Güterwagen angesagt. Kleine Rangierloks stellen Güterwagen zu und holen diese wieder ab.

Hönnetalbahn

Als Vorbild unsere Anlage diente die nun mehr als ein Jahrhundert alte Hönnetalbahn-Strecke zwischen Fröndenberg und Neuenrade. Die in 2022 ihr 110-Jähriges gefeiert hat.

Die H0-Modul-Anlage beschreibt der Abschnitt zwischen Klusenstein und Neuenrade in den 60er Jahren. Die Zeit, wo im Hönnetal der Güterverkehr noch eine enorme Bedeutung besaß und die rentabelste Nebenbahn des Sauerlandes war.

Die Idee der Anlage entstand Ende der 80er Jahre und wurde bis heute immer wieder erweitert und verfeinert. Momentan hat die Anlage eine Länge von 47 Meter und besteht aus 43 Modulen.

Unterwegs sind neben der Haltepunkt Klusenstein, die Bahnhöfe Binolen, Volkringhausen, Sanssouci, Balve, Garbeck und Neuenrade nachempfunden. Alle Gebäude und Bauwerke wurden weitestgehend nach original Pläne und in mühevolle Handarbeit entworfen und gebaut.

Auch wenn man im Kleinen nicht alles Maßstabsgetreu abbilden kann, sollte trotz allem der Wiedererkennungswert hoch und vorhanden sein. Befahren wird die Anlage mit eine Bunte Mischung von Fahrzeugen aus allen Epochen. Dampf oder Diesel, Lok oder Triebwagen alle sind vertreten, aber es darf nur das auf der Anlage fahren, was auch auf der echten Hönnetalbahn gelaufen ist.

Thomas Pauli

Mit seiner großen Spur 1 / 1e Anlage kommt Thomas Pauli nach Erfurt. Der Schmalspurteil orientiert sich an die Jagsttalbahn. So ist der Bahnhof Dörzbach ein exakter eigener Nachbau des dortigen Bahnhofs mit einer Inneneinrichtung ausgestattet. Auch das Schotterwerk Berlichingen ist nah am Vorbild orientiert ein kompletter Selbstbau… das andere Endstück ist ein Freelance-Modell einer Zuckerfabrik mit Inneneinrichtung, die den kompletten Ablauf der Zuckerherstellung darstellt. Kernstück der Anlage ist ein funktionierender Rollbockbetrieb, so dass die Geschickte der Zuckerrübe auf der Schmalspurbahn zur Zuckerfabrik nachgespielt wird.

Im Reich der Zwerge und Elfen

Torsten Sauer und Kerstin Nitsch präsentieren Ihre Anlage in Erfurt. Das Konzept ist einfach: Eine Normalspurbahn der Baugröße H0 schlängelt sich etwas abenteuerlich an einer Klamm entlang. Auf der kurvenreichen Strecke fahren die Züge mit eher geringer Geschwindigkeit. Ein Teil der Strecke wird in Ermangelung einer schmalspurigen Waldbahn (H0e) benutzt. Diese darf in den Ruhezeiten des Regelspurbetriebs das Dreischienengleis befahren, um Holz aus dem Hochwald auf der linken Anlagenseite zum Holzplatz auf der rechten Seite zu befördern.

Hier alle Anlagen vorzustellen würde den Rahmen des Berichtes sprengen. Weiterhin sind jedoch noch drei Spur 0 Anlagen und drei TT – Anlagen in Erfurt vertreten ebenso wie N und weitere H0-Anlagen. Auch diese Anlagen vertreten exzellenten Modellbau.

In Erfurt wird erstmals der MOBA-Jahreswagen 2025 ausgegeben. Ebenso wird für die Region Thüringen und Hessen wieder ein Stammtisch abgehalten wozu alle Modellbahninteressierten eingeladen sind.

SpurweiteName

0

Karow Lübzer Modellbahnclub e.V.

0

MBF Osterholz-Scharmbeck

0

Modellbahnfreunde Rheydt

1/1e

Pauli, Thomas

H0

Eisenbahnfreunde Hönnetal e.V.

H0

Lippstädter Eisenbahnfr. 1984 e.V.

H0

MST de Maaslijn (NL)

H0

Pfeiffer, Thorsten

H0

Sauer, Torsten + Nitsch, Kerstin

H0

Tinius, Frank

H0

Van de Put, Jos (NL)

H0m

MSC Pacific Roselare (B)

N

Modellbahnfreunde Rödental e.V.

TT

Cracauer MBF Magdeburg

TT

Lindner, Rene

TT

Modelleisenb.- + Eisenbahnfr. Halle-Stadtmitte

 

Aktuelle Presseinformationen


Modell Leben 2025 – Ein Fest für Modellbau-Enthusiasten

Segel setzen, Motoren an und die Fahrt in die faszinierende Welt des Modellbaus antreten heißt es vom 14. bis 16. Februar 2025 in der Messe Erfurt.…

weiterlesen

Rekordbesucherzahlen im Jubiläumsjahr

Ein Jubiläum, drei Hallen und drei Veranstaltungstage - Die zehnte Thüringer Modellbaumesse „Modell Leben“ erwies sich abermals als Besuchermagnet für…

weiterlesen

„Modell Leben“ feiert ihr 10-jähriges Jubiläum

Die Modellbaumesse „Modell Leben“ feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum und präsentiert sich größer und vielfältiger denn je. Am kommenden…

weiterlesen

Parkgebühr online bezahlen.

Liebe Besucherinnen und Besucher,

bitte bezahlen Sie Ihre Park­gebühren nach der Einfahrt

HIER ONLINE

oder an den Kassen­automaten vor Ort.