Rail Innovation
Das Highlight ("Leipzig Hbf 2.0 ")
Dieses Modell ist ein ganz besonderer Bau und mit Sicherheit eines der größten "Rail Innovation" Wahrzeichen. Der Bau des Leipziger Hauptbahnhofs, welcher aus 14.221 via Laser geschnittenen Einzelteilen besteht, dauerte über 1.200 Arbeitsstunden. Ca. 270 SMDs sorgen für eine tolle Beleuchtung. Der Hauptbahnhof wurde übrigens im Maßstab 1:87 gebaut, das 1380 mm x 2300 mm große Modell überdacht 11 Gleise und ist der Mittelpunkt vom Projekt. Als Vorbild standen die Hallen vom Leipziger Hauptbahnhof Modell.
Das Car System
Auf der Fläche der mittleren Anlage entsteht die fiktive Stadt Leipzig, welche der Kernpunkt des sichtbaren Teils der Anlage ist. Hier befinden sich ein Busbahnhof mit 6 Busreihen und eine Hauptfeuerwache mit 6 Toren. Die gesamte Streckenlänge beträgt insgesamt ca. 110 Meter und enthält ca. 60 Stopstellen und 12 elektrische Abzweigungen.
Die Anlage hat insgesamt drei große Kreuzungen, welche mit realistischen Ampeln bestückt werden. Die Ampelanlagen werden auf eine „grüne Welle“ programmiert.
Die Steuerung
Erst der Computer macht die digitale Modellbahnsteuerung zu einer wirklich runden Sache.
Die Steuerung vom Projekt "Rail Innovation" erfolgt mittels Traincontroller 9 Gold und der Roco Z21. Er kann beim Schalten von Weichen und Signalen die Sicherheit des Zugbetriebs jederzeit gewährleisten.
Rail Innovation
Rail Innovation ist zweifelsohne nicht nur in Bezug auf die Größe des Bahnhofes und Oberflächengestaltung einzigartig, sondern ebenso im Bezug auf die Technik, die dahinter steckt. Ein großer Teil wurde selbst entwickelt bzw. bestehende Technik weiterentwickelt. Rail Innovation kann für den Transport in 15 Module mit je 1,5 x 2,4 Meter zerlegt und unter der Verwendung eines Hängerzuges ( LKW ) transportiert werden.